Konfliktempfindlichkeit - Kurs „Train the Trainer“
Kursbeschreibung
HTML-Tabelle
Titel | Inhalt |
Kontext | Führende Organisationen für Entwicklung, humanitäre Hilfe, Sicherheit und Friedenskonsolidierung haben vereinbart, das Prinzip der „Konfliktsensibilität“ als Ausgangspunkt für ihr Engagement in fragilen oder von Konflikten betroffenen Kontexten zu betrachten. Die Anwendung dieses Prinzips geht auf die OECD-DAC-Richtlinien im Bericht „Verhinderung gewalttätiger Konflikte: Welche Maßnahmen?“ Zurück. (2001), der als grundlegende Maßnahmen die Tatsache identifiziert, „keinen Schaden zu verursachen und ungewollt bestehende oder potenzielle Konflikte nicht zu verschlimmern“, zusätzlich zum „Maximieren des Guten“ und zur Stärkung der Anreize für den Frieden.
Dieses Prinzip wurde 1994 durch den Völkermord in Ruanda bekannt, als Völkermörder die humanitäre Hilfe in Flüchtlingslagern ausnutzten, um ihre Autorität zu stärken. Entwicklungsagenturen wurden dafür kritisiert, dass sie die Dynamik des Konflikts durch ihre verschiedenen Maßnahmen verschärften. Beispiele für Hilfe, die unbeabsichtigt Konflikte schürt und den Frieden untergräbt, haben zu Überlegungen über die Rolle und das Engagement von Hilfs- und Entwicklungsprojekten in Konfliktkontexten geführt. Konfliktsensibilität ist heute ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen der Vereinten Nationen zur Konfliktverhütung (UNSG-Bericht zur Verhütung bewaffneter Konflikte, 2001). Dieser Bericht zeigt, dass Konfliktverhütung und nachhaltige und gerechte Entwicklung die Aktivitäten gegenseitig verstärken. Es versteht sich, dass Interventionen nicht neutral sind, sondern Teil des Kontexts und des Konflikts sind. Es besteht daher ein Bedarf an Programmen für Entwicklung, humanitäre Hilfe, Sicherheit oder Friedenskonsolidierung, um unbeabsichtigte Nebenwirkungen ihrer Maßnahmen zu berücksichtigen. Konfliktsensibilität ist ein wichtiges Prinzip und Instrument, um den betroffenen Parteien zu helfen, die Auswirkungen ihrer Initiativen zu verstehen, ihren Schaden zu minimieren und die Wirksamkeit ihrer Hilfe zu erhöhen und Ergebnisse zu erzielen, die zu einem dauerhaften Frieden in den USA beitragen ihre Interventionskontexte. Darüber hinaus ist es auch ein Werkzeug zur Analyse, Gestaltung und Planung von Programmen, Projekten und Aktionen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Konfliktsensitivität Interventionen in komplexen und von Konflikten betroffenen Umgebungen effektiver macht und gleichzeitig das Risiko negativer oder schädlicher Auswirkungen minimiert sowie positive Beiträge zur Stärkung und Konsolidierung der Rahmenbedingungen maximiert. zu dauerhaftem Frieden. Die Alioune Blondin Beye Peacekeeping School, ein Kompetenzzentrum der Afrikanischen Union und der ECOWAS, leistet einen Beitrag zu Entwicklungs-, Friedens- und Sicherheitsbemühungen auf dem Kontinent und bietet in Zusammenarbeit mit INTERPEACE diesen Spezialkurs an und integriert, um der Notwendigkeit des Kapazitätsaufbaus von Afrikanern bei der Verwaltung konfliktsensibler Projekte gerecht zu werden. |
Hauptziel | Dieser Kurs soll zeigen, dass der Kontext als Ganzes der Ausgangspunkt jeder Initiative ist. Damit eine Intervention in einem von Konflikten geprägten Bereich erfolgreich ist, muss die Komplexität der Umgebung verstanden und erkannt werden, dass jede Aktion in einem bestimmten Kontext mehrere und mehrdimensionale Auswirkungen hat.
Einerseits wird es die Analyse und das Verständnis des Kontextes und der Auswirkungen liefern, die jede Intervention in einem Konfliktkontext haben kann. Andererseits wird in diesem Kurs anhand einer strukturierten partizipativen Analyse gezeigt, wie „konfliktsensible“ Strategien identifiziert und in die Konzeption und Umsetzung von Interventionen, Programmen / Projekten integriert werden können. |
Lernziele | Am Ende dieses Kurses können die Auszubildenden:
1. Beschreiben Sie den Zyklus eines Projekts / Programms 2. Abbildung der verschiedenen Stakeholder in einem Konflikt 3. Führen Sie eine konfliktsensitive Analyse durch und beziehen Sie die Ergebnisse in den Programmierzyklus einer Intervention ein. 4. Erläutern Sie die Notwendigkeit, Konfliktsensibilität in Bezug auf institutionelle Kapazitäten (Richtlinien, Systeme, Prozesse, Ressourcen usw.) zu integrieren. 5. Entwerfen Sie eine effektive Kommunikation für Interventionen in Konfliktgebieten 6. Erleichterung von Gruppendiskussionen, die ihnen helfen, ihre Effektivität bei Stakeholder-Interviews zu steigern, und Erleichterung des Dialogs und der Entscheidungsfindung in Gruppen und Kontexten, in denen Unterschiede und Streitigkeiten auftreten 7. Trainieren Sie andere in Konfliktsensibilität, indem Sie jedes Instrument im Toolkit kompetent einsetzen. |
Zielgruppen | Der Kurs „Management konfliktsensibler Projekte“ richtet sich an Personen, die in einem Konflikt- oder Postkonfliktkontext zu Themen wie Konfliktverhütung / -management, Friedenskonsolidierung, Verhandlung / Mediation, humanitäres / Projekt- / Programmmanagement arbeiten. Diese beinhalten:
● Friedenssicherungspersonal ● Humanitäres Personal ● Agenten zivilgesellschaftlicher Organisationen ● Mitarbeiter internationaler und subregionaler Organisationen ● Regierungsmitglieder ● Akademiker und Forscher An jedem Kurs nehmen Zivilpersonal und uniformiertes Personal (Polizei / Gendarm und Militär) für 25 Auszubildende teil. Die Teilnahme von Frauen wird empfohlen, sei es für einzelne zivile Anträge oder die Ernennung von uniformiertem Personal. |
Auswertung | Die Auswirkungen des Trainings werden auf mehreren Ebenen bewertet:
Das Lernen wird während des Trainings durch Aktivitäten, Gruppenpräsentationen, Moderation oder andere Tools zur Wissenssynthese und zum Aufbau bewertet. Es ist vorgesehen, dass die Teilnehmer das während des Kurses erworbene Wissen und die Werkzeuge nutzen, indem sie sich einen konfliktsensiblen Workshop für ein bestimmtes Publikum organisieren. In einem Bewertungsfragebogen werden die Reaktionen und die Zufriedenheit der Auszubildenden hinsichtlich des Kursinhalts, seiner Methodik und des Schulungsumfelds erfasst. |
Voraussetzung | Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen Sie:
● Sie können Französisch sprechen. ● Derzeit rekrutiert / eingesetzt werden oder wahrscheinlich rekrutiert werden, um in einer Friedensoperation zu dienen, oder zum Nutzen einer Organisation, die direkt an Fragen im Zusammenhang mit der Berücksichtigung der Sensibilität von Konflikten arbeitet ● Sie möchten Trainer ausbilden oder konfliktsensible Workshops für ihre Organisationen durchführen, die in / an Konfliktgebieten arbeiten ● Seien Sie motiviert, die Wirkung ihrer Projekte zu maximieren, indem Sie das Konfliktrisiko verhindern und Chancen für den Frieden nutzen ● Sie möchten Fähigkeiten zum Verwalten konfliktsensibler Projekte erlernen oder verbessern. |
Methodik | Um das Lernen voranzutreiben, werden in diesem Kurs verschiedene Lehrmethoden verwendet, z. B. Teilnahme von Experten, Übungen, Gruppenarbeit und Fallstudien. Der Kurs ist experimentell sehr partizipativ und wird dazu beitragen, die Fähigkeit der Teilnehmer zu stärken, über das Prinzip "Sensibilität für Konflikte" nachzudenken. |
Kursstruktur | Modul 1: Anfang
1. Einleitung 2. Erwartungen 3. Programme und Ziele 4. Grundregeln Modul 2: Einführung in die Konfliktempfindlichkeit 1. Was / Warum 2. Programmzyklus 3. Schlüsselmaßnahmen / -instrumente Modul 3: Moderationsinstrumente I. 1. Erwachsenenbildung 2. Lernstil / Trainingsmodus 3. Lernziele 4. Bereitstellung von Schulungen Modul 4: Den Kontext verstehen 1. Fallstudie 2. Kontext des Profils 3. Profilprojekt Modul 5: Kartierung der Kriegs- und Friedensdynamik 1. Teiler und Anschlüsse 2. Profil des Konflikts 3. Friedensprofil Modul 6: Stakeholder-Analyse 1. Die Stakeholder verstehen 2. Kartierung von Schauspielern 3. Interessen / Positionen unterscheiden 4. Profil der Stakeholder Modul 7: Programmanalyse 1. Untersuchung von Programmierentscheidungen Modul 8: Folgenabschätzung für Frieden und Konflikte 1. Bewerten Sie die positiven und negativen Auswirkungen 2. Risiken minimieren und positive Effekte optimieren Modul 9: Integration eines konfliktsensiblen Ansatzes in Programme Modul 10: Institutionalisierung konfliktsensitiver Analysen 1. Institutionelle Anforderungen Modul 11: Empfehlungen für die Programmgestaltung und -umsetzung 1. Integration der konfliktsensitiven Analyse der Ergebnisse und Einbeziehung der Ergebnisse in den Programmierzyklus einer Intervention Modul 12: Moderationsinstrumente II 1. Die Kunst des Fragens 2. Die Kunst der Antwort 3. Frage-und-Antwort-Sitzung Modul 13: Erleichterung einer Falldemonstration durch die Teilnehmer Modul 14: Moderationsinstrumente III 1. Konsolidierung der Lehren aus der Falldemonstration vor Ort Modul 15: Instrumente zur Erleichterung IV 1. Navigieren Sie durch den Widerstand 2. Schwierige Situationen 3. Schwierige Gespräche 4. Frage-und-Antwort-Sitzung Modul 16: Konsolidierung 1. Lernen 2. Andere Angelegenheiten |
Verwaltung Logistik Organisation | 5 Tage Training
Team: 1 Kursleiter und 2 Experten, 2 Ausbilder Kurs- / Reise- / Unterbringungs- / Verpflegungskosten: Vollständig abgedeckt und die Unterbringung erfolgt bei EMP-ABB0. |
Referenzen | Conflict Sensitivity Consortium, „Leitfaden zur Konfliktsensitivität“, Februar 2012. http://insights.careinternational.org.uk/media/k2/attachments/6602_HowToGuide_CSF_PRINT.pdf
● CDA, „Kollaboratives Lernprojekt, Do No Harm Workshop Trainer's Manual“, Dezember 2016. ● http://cdacollaborative.org/publication/no-harm-workshop-trainers-manual-2016/ ● CDA, „Do No Harm: The Manual“, 2004 http://live-cdacollaborative.pantheonsite.io/wp-content/uploads/2016/02/Ne-Pas-Nuire-Le-Manuel.pdf ● KOFF Swisspeace, „Management konfliktsensibler Programme“, 2014 http://koff.swisspeace.ch/fileadmin/koff/Documents/Manuel_de_formation_GPSC_PREPP_VF_website.pdf ● Bericht des Generalsekretärs, Verhütung bewaffneter Konflikte, UN A / 55/985 - S / 2001/574, 7. Juni 2001. |
Partnerschaften | Die Alioune Blondin Beye Peacekeeping School bedankt sich einerseits bei der kanadischen Regierung für die Finanzierung der Durchführung dieses Kurses und andererseits bei INTERPEACE für ihre technische Unterstützung bei der Gestaltung / Entwicklung dieses Kurses. . Vielen Dank auch an die Mitarbeiter des EMP-ABB, die zur Entwicklung des betreffenden Kurses beigetragen haben.
Mögen all diese Mitwirkenden hier den Ausdruck unserer tiefen Dankbarkeit finden. |